Shakespeare entstammte einer begüterten Bürgerfamilie und besuchte wahrscheinlich die Stratforder Lateinschule. 18jährig heiratete er die 8 Jahre ältere Anne Hathaway, mit der er drei Kinder hatte. Um 1586 ging er möglicherweise mit einer der vielen reisenden Schauspielertruppen nach London. Als der erfolgreichste Bühnenautor seiner Zeit und Teilhaber am Globe Theatre kam er rasch zu Wohlstand. Obwohl er fast ausschließlich für das Theater des Volkes schrieb, war er auch am Hof geschätzt, wo mehrere seiner Stücke zu festlichen Anlässen aufgeführt wurden und seine Truppe zeitweilig als "King's Men" königliche Protektion genoß. Um 1611 zog sich Shakespeare von der Bühne zurück und siedelte nach Stratford über. Dort wurde er 1616 in der Trinity Church beigesetzt.
Wir wünschen Blüte der Vollkommenheit,
Auf daß der Schönheit Rose nie verdorrt,
Doch ist dem Tod die reife Frucht geweiht,
So pflanz' ein Erbe ihr Gedächtnis fort.
Du lebst nur dir, der Schönheit Selbstgenuß,
Schürst eignen Glanz, der dich verzehrend scheint,
Schaffst Hungersnot aus reichem Überfluß,
Grausam dir selbst gesinnt, dein eigner Feind.
Heut bist du noch der frische Schmuck der Welt,
Der einz'ge Herold für des Frühlings Reiz,
Doch wenn dein Schatz in einer Blüte fällt,
Wird zur Verschwendung, süßer Filz, dein Geiz.
Hab' Mitleid, birg nicht überreiche Gabe,
Der Welt Anrecht, in dir und in dem Grabe.
Wenn vierzig Winter deine Stirne drücken
Und tiefe Furchen deiner Schönheit ziehn,
Sinkt deiner Jugend Kleid, von allen Blicken
Bewundert heut, zerfetzt und wertlos hin.
Wird man dich dann nach deiner Schönheit fragen,
Wo all die Pracht der frohen Jugend sei?
In deinem eingesunknen Blick zu sagen,
Wär' größte Schmach und leere Prahlerei.
Ruhmreicher hättest Schönheit du verwendet,
Dürftest du sprechen: "Seht dies holde Kind,
Das mich entschuldigt, meine Rechnung endet,
Da sein als Erbe meine Reize sind."
Dann bliebst du jung selbst in den spätsten Tagen
Und fühltest warm dein kaltes Blut noch schlagen.
Blick' in den Spiegel, mahne dein Gesicht:
Ein Abbild ihm zu geben, kam die Zeit,
Sonst machst du aller Hoffnungen zunicht,
Zerstörst den Traum von Mutterseligkeit.
Wo ist die Jungfrau, deren spröder Schoß
In Keuschheit deinem Wunsche widerstrebt,
Und wo der Tor, der gerne kinderlos
In sich das Grab der Eigenliebe gräbt?
Der Mutter Spiegel bist du, die das Glück
Des eignen Mais in deinem sieht erneut,
So durch des Alters Fenster schaut dein Blick
Einst eines Kindes goldne Frühlingszeit.
Doch lebst du fort, läßt keine Spuren hier,
Stirbst einsam du, dein Bildnis stirbt mit dir.
Nutzlose Schönheit, immer sinnst du nur,
Auf dich verliehne Schätze zu verwenden!
Doch nichts verschenkt, es leiht nur die Natur
Freigebig denen, die freigebig spenden!
O süßer Geizhals, du entziehst der Welt
Ein Gut, das dir gegeben, um zu geben;
Du Wucherer, der zwecklos Geld auf Geld
Zusammenträgt und nicht versteht zu leben!
Ziehst du dich einsam in dich selbst zurück,
Betrügst du dich um dein geliebtes Bild;
Was sagst du, wenn dich abruft das Geschick,
Wenn Rechenschaft es abzulegen gilt?
Die Schönheit wird mit dir dem Tod gepaart,
Statt daß genützt sie dein Vermächtnis wahrt.
Die Stunde, die mit stillem Fleiß gewebt
Dein süßes Bild, dem jeder Blick sich neigt,
Sie ist es, die sich als Tyrann erhebt
Und einst entstellt, was heute unerreicht.
Vorüber muß der Sommer rastlos wallen,
Ersterbend in des Winters harter Zeit,
Die Säfte stocken, und die Blätter fallen,
Die Kahlheit herrscht, die Schönheit ist verschneit.
Blieb ausgegoren nicht des Sommers Saft,
Sein Duft gefangen in kristallnen Mauern,
Wär' jede Spur der Schönheit weggerafft,
Selbst ihr Gedächtnis würde nicht mehr dauern;
So hält im Winter noch die Blüte Stand,
Ihr Wesen bleibt, es welkt nur ihr Gewand.
Laß nicht des Winters rauhe Hand verderben
In dir den Sommer, eh du dich verjüngt,
Füll' ein Gefäß, die Schönheit zu vererben,
Den reichen Schatz, eh Selbstmord ihn verschlingt!
Verbotner Wucher ist das nie gewesen,
Der den beglückt, der willig zahlt das Lehn;
Erzeug' an deiner Statt ein andres Wesen,
Und zehnmal besser, wenn statt eines zehn.
Zehnmal du selbst wär' himmlischer beglückt,
Wenn zehn der Deinen zehnfach dich gestalten;
Dann bliebest du, der Todesmacht entrückt,
In deinem Nachwuchs lebend uns erhalten.
Sei eigensinnig nicht, du darfst nicht sterben,
Schön, wie du bist, daß Würmer dich beerben.
Sieh, wenn im Ost sein Haupt im Strahlenkranz
Der holde Tag erhebt, anbetend kehren
Sich alle Blicke zu dem jungen Glanz,
Des Lichtes heil'ge Majestät zu ehren.
Und steigt er wie ein Jüngling kraftgeschwellt,
Den steilen Pfad zur Mittagshöhe auf,
Bewundert seine Schönheit noch die Welt
Und folgt in Demut seinem goldnen Lauf.
Doch wenn er vom Zenith mit müdem Wagen,
Ein schwacher Alter, taumelnd schwankt hinab,
Das Auge, das verehrend aufgeschlagen,
Es kehrt von seiner niedern Bahn sich ab;
So wirst auch du, ist Mittagsglanz entflohn,
Verachtet sterben, hast du keinen Sohn.
Du bist Musik dem Ohr, und doch zur Last
Ist dir Musik? Ist Lust mit Lust entzweit?
Das Schöne feind dem Schönen? Ist verhaßt
Die Freude dir, nur lieb die Traurigkeit?
Verletzt der Töne Ineinanderweben,
Des Wohllauts volle Harmonie dein Ohr,
Es ist, weil milden Vorwurf sie erheben,
Daß deine Stimme schweigt in ihrem Chor.
Horch, wie ein Ton dem andern sich vermählt,
In einem Takte alle Saiten schwingen,
Wie Vater, Mutter, Kind, die glückbeseelt
Ein Jubellied vereinigt alle singen.
Und wortlos sagt vielfältiger Verein
Dir eine Mahnung: "Nichts bist du allein!"
Ist es die Furcht, die ledig dich erhält,
Daß einst dein Weib der Witwe Schmerz erfahre?
Ach, wenn du einsam stirbst, so wird die Welt,
Beraubt des Gatten, stehn an deiner Bahre.
Die ganze Welt als Witwe weint um dich,
Der nichts von dir blieb, ihren Schmerz zu lindern,
Wenn jede andre Witwe doch für sich
Des Gatten Bild bewahrt in ihren Kindern!
Sieh, was auf Erden Leichtsinn auch vertut,
Es wechselt den Besitz, doch bleibt der Welt;
Die Schönheit nur erschöpft hier all ihr Gut,
Die ungenützt mit ihrem Eigner fällt.
Der hat kein Herz, das andern Liebe trägt,
Der selber sich so schwere Wunden schlägt.
O Schmach, daß du nicht liebst, gesteh es ein,
Der du an dir nicht einmal Mitleid übst!
Dir mögen viele ihre Liebe weihn,
Doch sonnenklar ist, daß du keinen liebst.
Denn mörderische Feindschaft seh' ich walten
In deiner Brust, die gegen dich sich kehrt,
Das schöne Haus bedroht, das zu erhalten
Wohl wäre deiner höchsten Wünsche wert.
Oh, ändre dich, so ändr' ich meinen Sinn!
Soll Haß denn besser als die Liebe wohnen?
Wie hold dein Aussehn ist, so gib dich hin,
Sei gnädig, um dich wenigstens zu schonen!
Dir schaff' ein andres Selbst zuliebe mir,
Daß Schönheit dauernd lebt in ihm und dir!
So schnell als du verwelkst, wirst du erstehn
In einem Sproß zu alter Frühlingspracht,
Es bleibt ja dein, mag Jugend auch vergehn,
Das frische Blut, das andern du vermacht.
Darin liegt Weisheit, Schönheit, Lebensdrang,
Sonst herrscht nur Wahnsinn, Alter, grauser Tod!
Und dächten all' wie du, vom Untergang
Wär' Zeit und Welt in sechzig Jahr bedroht.
Wer roh und häßlich von Gestalt, laß ihn,
Wie es Natur bestimmt, unfruchtbar enden,
Doch du, dem sie das Herrlichste verliehn,
Sollst ihre gute Gabe gut verwenden!
Ihr Siegel bist du, bist von ihr geweiht,
Ihr Bild zu prägen für die Ewigkeit!
Zähl' ich die Glocke, die die Stunde kündet,
Seh' ich den Tag vergehn in düstrer Nacht,
Das Veilchen, das nach kurzer Blüte schwindet,
Und silberweiß der Locken dunkle Pracht;
Seh' ich entlaubt die stolzen Bäume ragen,
Die Schatten liehn der Herde vor der Glut,
Des Sommers Grün in Garben fortgetragen,
Das auf dem Sarg mit weißem Barte ruht;
Dann muß ich wohl um deine Schönheit trauern,
Daß sie dem Fluch der Zeiten nicht entgeht,
Denn Schönstes kann sich selbst nicht überdauern,
Es welkt dahin, wie anderes entsteht;
Nichts kann es vor der Zeiten Sense wahren
Als Aussaat, die dem Tode trotzt und Jahren.
Wärst du dein eigen, doch du bist nur dein,
Geliebter Freund, in kurzen Erdentagen;
Aufs Ende solltest du gerüstet sein,
Und andern deine Schönheit übertragen.
Kein Ende würde dann der Schönheit drohn,
Die dir gegeben, und du bliebst dein eigen
Selbst nach dem Tode, wenn ein holder Sohn
Des Vaters holde Züge könnte zeigen!
Wer läßt zerfallen ein so stattlich Haus,
Das kluger Sinn in Ehren könnte wahren
Vor grimmer Wintertage Sturm und Graus,
Vor eis'gen Todes drohenden Gefahren?
Der Leichtsinn nur! Dir war dein Vater wert,
Gib, daß ein Sohn dir gleiches Glück gewährt.