Nun möchte ich hier meinen Lieblingsautor vorstellen ...
H E I N R I C H H E I N E
am 11.12.1797 in Düsseldorf als Harry Heine geboren, einer der größten Dichter deutscher Literatur, ist Kind eines jüdischen Tuchhändlers, was wohl, wie die napoleonische Besatzung und erste Erfahrungen mit unerwiderter Liebe, ihn am stärksten prägte.
1819-1825: Jura Studium Bonn, Göttingen, Berlin / prom. zum Dr. jur.
1822: 1. Band "Gedichte" freundlich aufgenommen
1826: " Harzreise" begründet seinen Ruf
1827: "Das Buch der Lieder" wird oft von großen Musikern vertont
1827-1831: England, Italien - unbestechlicher Beobachter politischer Verhältnisse, wird er sein Leben lang zensiert
1835: Verbot seiner Schriften
1848-1856: Wegen Rückenmarksleiden an seine „Matratzengruft“ gefesselt bleibt die Schaffenskraft ungebrochen. Sein Nachruhm entwickelte sich weltweit weiter, wohl egen dem "Buch der Lieder".
Als zweifellos mit bedeudendster Lyriker deutscher Sprache, sollte nicht vergessen werden, das er der deutschen Sprache das "geistreiche Feuilleton" schenkte, was nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris.
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen andern erwählt;
Der andre liebt eine andre,
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
3 Dinge bringt dir selbst der Zauber der Elfqueen nicht zurück! Das gesprochene Wort... Die verschwendete Zeit... Den verlorenen Traum!
Daß du mich liebst, das wußt ich,
Ich hatt es längst entdeckt;
Doch als du mirs gestanden,
Hat es mich tief erschreckt.
Ich stieg wohl auf die Berge
Und jubelte und sang;
Ich ging ans Meer und weinte
Beim Sonnenuntergang.
Mein Herz ist wie die Sonne
So flammend anzusehn,
Und in ein Meer von Liebe
Versinkt es groß und schön.
3 Dinge bringt dir selbst der Zauber der Elfqueen nicht zurück! Das gesprochene Wort... Die verschwendete Zeit... Den verlorenen Traum!
Wieder ist das Herz bezwungen,
und der öde Groll verrauchet,
wieder zärtliche Gefühle
hat der Mai mir eingehauchet.
Spät und früh durcheil ich wieder
die besuchtesten Alleen,
unter jedem Strohhut such ich
meine Schöne zu erspähen.
Wieder an dem grünen Flusse,
wieder steh ich an der Brücke -
ach, vielleicht fährt sie vorüber,
und mich treffen ihre Blicke.
Im Geräusch des Wasserfalles
hör ich wieder leises Klagen,
und mein schönes Herz versteht es,
was die weißen Wellen sagen.
Wieder in verschlungnen Gängen
hab ich träumend mich verloren,
und die Vögel in den Büschen
spotten des verliebten Toren.
(ebenfalls aus Neue Gedichte)
Aoifa die findet; Liebe ist..
ein Zeitwort.. Verhältniswort.. Zahlwort oder ein Umstandswort..
je nachdem
Es hat die warme Frühlingsnacht
Die Blumen hervorgetrieben,
Und nimmt mein Herz sich nicht in acht,
So wird es sich wieder verlieben.
Doch welche von den Blumen allen
Wird mir das Herz umgarnen?
Es wollen die singenden Nachtigallen
Mich vor der Lilje warnen.
(aus Neuer Frühling)
3 Dinge bringt dir selbst der Zauber der Elfqueen nicht zurück! Das gesprochene Wort... Die verschwendete Zeit... Den verlorenen Traum!
Während die Kleine von Himmelslust
Getrillert und musizieret,
Ward von den preußischen Douaniers
Mein Koffer visitieret.
Beschnüffelten Alles, kramten herum
In Hemden, Hosen, Schnupftüchern;
Sie suchten nach Spitzen, nach Bijouterien,
Auch nach verbotenen Büchern.
Ihr toten, die Ihr im Koffer sucht!
Hier werdet Ihr nichts entdecken!
Die Contrebande, die mit mir reist,
Die hab ich im Kopfe stecken.
Hier hab ich die Spitzen, die feiner sind,
Als die von Brüssel und Mecheln,
Und pack ich einst meine Spitzen aus,
Sie werden Euch sticheln und hecheln.
Im Kopfe trage ich Bijouterien,
Der Zukunft Krondiamanten,
Die Tempelkleinodien des neuen Gotts,
Des großen Unbekannten.
Und viele Bücher trag ich im Kopf!
Ich darf es Euch versichern,
Mein Kopf ist ein zwitscherndes Vogelnest
Von konfiszierten Büchern.
Glaubt mir, in Satans Bibliothek
Kann es nicht schlimmere geben;
Sie sind gefährlicher noch als die
Von Hoffman von Fallersleben! -
Ein Passagier, der neben mir stand,
Bemerkte mir, ich hätte
Jetzt vor mir den preußischen Zollverein,
Die große Douanenkette.
»Der Zollverein« - bemerkte er -
»Wird unser Volkstum begründen,
Er wird das zersplitterte Vaterland
Zu einem Ganzen verbinden.
Er gibt die äußere Einheit uns,
Die sogenannt materielle;
Die geistige Einheit gibt uns die Zensur,
Die wahrhaft ideelle -
Sie gibt die innere Einheit uns,
Die Einheit im Denken und Sinnen;
Ein einiges Deutschland tut uns not,
Einig nach Außen und Innen.«
Es kommt ein Vogel geflogen aus Westen,
er fliegt gen Osten,
nach der östlichen Gartenheimat,
wo Spezereien duften und wachsen,
und Palmen rauschen und Brunnen kühlen –
und fliegend singt der Wundervogel.
„Sie liebt ihn! Sie liebt ihn !
Sie trägt sein Bildnis im kleinen Herzen,
und trägt es süß und heimlich verborgen,
und weiß es selbst nicht!
Aber im Träume steht er vor ihr,
sie bittet und weint und küsst seine Hände
und ruft seinen Namen,
und rufend erwacht sie und liegt erschrocken
und reibt sich verwundert die schönen Augen –
Sie liebt ihn ! Sie liebt ihn !“
(Heinrich Heine)
Aoifa die findet; Liebe ist..
ein Zeitwort.. Verhältniswort.. Zahlwort oder ein Umstandswort..
je nachdem