Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
DrKnock.net
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 371 mal aufgerufen
 Witze und spassige Texte
Die Tüte Offline

Foretter 1. Klasse

Beiträge: 117

19.06.2002 12:42
Selbstbezügliche Logik Antworten
1. Die erste Aufgabe, deren Lösung B ist, ist Aufgabe

(A) 1
(B) 2
(C) 3
(D) 4
(E) 5

2. Die einzigen zwei aufeinanderfolgenden Aufgaben mit gleicher Lösung sind

(A) 6 und 7
(B) 7 und 8
(C) 8 und 9
(D) 9 und 10
(E) 10 und 11

3. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung E ist, ist

(A) 0
(B) 1
(C) 2
(D) 3
(E) 4

4. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung A ist, ist

(A) 4
(B) 5
(C) 6
(D) 7
(E) 8

5. Die Lösung zu dieser Aufgabe ist die gleiche wie die zu Aufgabe

(A) 1
(B) 2
(C) 3
(D) 4
(E) 5

6. Die Lösung zu Aufgabe 17 ist

(A) C
(B) D
(C) E
(D) keine der obigen
(E) jede der obigen

7. Die Lösung zu dieser Aufgabe und die zur nächsten sind alphabetisch

(A) 4 Stellen entfernt
(B) 3 Stellen entfernt
(C) 2 Stellen entfernt
(D) benachbart
(E) gleich

8. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung ein Vokal ist, ist

(A) 4
(B) 5
(C) 6
(D) 7
(E) 8

9. Die nächste Aufgabe mit derselben Lösung wie dieser ist Aufgabe

(A) 10
(B) 11
(C) 12
(D) 13
(E) 14

10. Die Lösung zu Aufgabe 16 ist

(A) D
(B) A
(C) E
(D) B
(E) C

11. Die Anzahl der Aufgaben vor dieser, deren Lösung B ist, ist

(A) 0
(B) 1
(C) 2
(D) 3
(E) 4

12. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung ein Konsonant ist, ist

(A) eine gerade Zahl
(B) eine ungerade Zahl
(C) eine Quadratzahl
(D) eine Primzahl
(E) durch 5 teilbar

13. Die einzige ungerade Aufgabe, deren Lösung A ist, ist

(A) 9
(B) 11
(C) 13
(D) 15
(E) 17

14. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung D ist, ist

(A) 6
(B) 7
(C) 8
(D) 9
(E) 10

15. Die Lösung zu Aufgabe 12 ist

(A) A
(B) B
(C) C
(D) D
(E) E

16. Die Lösung zu Aufgabe 10 ist

(A) D
(B) C
(C) B
(D) A
(E) E

17. Die Lösung zu Aufgabe 6 ist

(A) C
(B) D
(C) E
(D) keine der obigen
(E) jede der obigen

18. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung A ist, ist gleich der Anzahl Aufgaben mit Lösung

(A) B
(B) C
(C) D
(D) E
(E) keine der obigen

19. Die Lösung zu dieser Aufgabe ist

(A) A
(B) B
(C) C
(D) D
(E) E

20. Die Lösung zu dieser Aufgabe ist

(A) ein Mitlaut
(B) ein Knacklaut
(C) ein Schnalzlaut
(D) ein Zischlaut
(E) ein Selbstlaut


Die Tüte, El Tüt, Tasch

Die Tüte Offline

Foretter 1. Klasse

Beiträge: 117

21.06.2002 12:13
#2 RE:Selbstbezügliche Logik Antworten
Auch hierfür gebe ich mal eine Hilfestellung bzw. den ersten Schritt der Lösung :
Jeder der folgenden Absätze (A)-(F) beginnt mit einer Annahme. Aus dieser Annahme werden dann Schlussfolgerungen gezogen, bis ein Widerspruch eintritt.
Der ERGO-Teil am Ende fasst dann das Ergebnis des Absatzes zusammen. Jeder Absatz verwendet die Ergebnisse der vorhergehenden Absätze.
(A)
Angenommen, 4 ist falsch. Dann muss auch 9 falsch sein (zweiter Teil des ODERs in 4). Aber 9 ist wahr (zweiter Teil des ODERs in 9: Aussage 4 ist falsch). Widerspruch.
ERGO: 4 ist wahr.

Die Tüte, El Tüt, Tasch

Mel441 ( Gast )
Beiträge:

21.06.2002 12:23
#3 RE:Selbstbezügliche Logik Antworten
Hm, um ehrlich zu sein, auf eine Erklärung bezüglich der Logik habe ich gewartet, die gelöste Aufgabe habe ich nämlich schon gefunden nur nicht verstanden. Wünsche den anderen trotzdem viel Spass beim weiterrätseln

Die Tüte Offline

Foretter 1. Klasse

Beiträge: 117

21.06.2002 12:25
#4 RE:Selbstbezügliche Logik Antworten
Merke : mein Tip war, wie Mel gut erkannt hat, nur eine Erklärung bezüglich des Lösungsweges,nicht die Lösung (Erklärung hab' ich geklaut, würd mir nie selbst einfallen - Schande über mich)
Die Tüte, El Tüt, Tasch

Die Tüte Offline

Foretter 1. Klasse

Beiträge: 117

25.06.2002 10:01
#5 RE:Selbstbezügliche Logik Antworten
Tja, entweder wars zu schwer oder ........ naja , für all die die gerne die Lösung haben möchten, hier ist sie :


1. Die erste Aufgabe, deren Lösung B ist, ist Aufgabe
(A) 1
(B) 2
(C) 3
(D) 4 <--
(E) 5
2. Die einzigen zwei aufeinanderfolgenden Aufgaben mit gleicher Lösung sind
(A) 6 und 7 <--
(B) 7 und 8
(C) 8 und 9
(D) 9 und 10
(E) 10 und 11
3. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung E ist, ist
(A) 0
(B) 1
(C) 2
(D) 3 <--
(E) 4
4. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung A ist, ist
(A) 4
(B) 5 <--
(C) 6
(D) 7
(E) 8
5. Die Lösung zu dieser Aufgabe ist die gleiche wie die zu Aufgabe
(A) 1
(B) 2
(C) 3
(D) 4
(E) 5 <--
6. Die Lösung zu Aufgabe 17 ist
(A) C
(B) D
(C) E
(D) keine der obigen <--
(E) jede der obigen
7. Die Lösung zu dieser Aufgabe und die zur nächsten sind alphabetisch
(A) 4 Stellen entfernt
(B) 3 Stellen entfernt
(C) 2 Stellen entfernt
(D) benachbart <--
(E) gleich
8. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung ein Vokal ist, ist
(A) 4
(B) 5
(C) 6
(D) 7
(E) 8 <--
9. Die nächste Aufgabe mit derselben Lösung wie dieser ist Aufgabe
(A) 10
(B) 11
(C) 12
(D) 13 <--
(E) 14
10. Die Lösung zu Aufgabe 16 ist
(A) D <--
(B) A
(C) E
(D) B
(E) C
11. Die Anzahl der Aufgaben vor dieser, deren Lösung B ist, ist
(A) 0
(B) 1 <--
(C) 2
(D) 3
(E) 4
12. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung ein Konsonant ist, ist
(A) eine gerade Zahl <--
(B) eine ungerade Zahl
(C) eine Quadratzahl
(D) eine Primzahl
(E) durch 5 teilbar
13. Die einzige ungerade Aufgabe, deren Lösung A ist, ist
(A) 9
(B) 11
(C) 13
(D) 15 <--
(E) 17
14. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung D ist, ist
(A) 6
(B) 7 <--
(C) 8
(D) 9
(E) 10
15. Die Lösung zu Aufgabe 12 ist
(A) A <--
(B) B
(C) C
(D) D
(E) E
16. Die Lösung zu Aufgabe 10 ist
(A) D
(B) C
(C) B
(D) A <--
(E) E
17. Die Lösung zu Aufgabe 6 ist
(A) C
(B) D <--
(C) E
(D) keine der obigen
(E) jede der obigen
18. Die Anzahl der Aufgaben, deren Lösung A ist, ist gleich der Anzahl Aufgaben mit Lösung
(A) B <--
(B) C
(C) D
(D) E
(E) keine der obigen
19. Die Lösung zu dieser Aufgabe ist
(A) A
(B) B <--
(C) C
(D) D
(E) E
20. Die Lösung zu dieser Aufgabe ist
(A) ein Mitlaut
(B) ein Knacklaut
(C) ein Schnalzlaut
(D) ein Zischlaut
(E) ein Selbstlaut <--


Die Tüte, El Tüt, Tasch

 Sprung  

Xobor Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz