
4 Freundinnen saßen eines Nachmittags zusammen und entschlossen sich, ihre 4 Sparschweine zu schlachten, die ersparten DM-Münzen( 1Pfennig bis 5 Mark) in einen gemeinsamen Geldsack zu tun und auf der Bank in Euro zu wechseln. Dort erhielten sie genau einen Euro-Geldschein. Da sie sich anschließend aber nicht einig wurden, was sie mit dem Geld anfangen sollten, mussten die Euros wieder entsprechend der eingebrachten DM-Münzen aufgeteilt werden.
Jedoch wussten sie nur noch bruchstückhaft, welche Münzen aus wessen Sparschwein kamen.
Aber einige Schlauköpfe können den 4 Freundinnen sicher weiterhelfen.
Ein Mädchen hatte keine Münzen mit einer '1' im aufgeprägten Wert, ein anderes hatte keine Münzen mit einer '2', das dritte keine Münzen mit einer '5' und das vierte keine Münzen mit einer '0' und auch keinen Glückspfennig. Alle anderen Werte wurden in den jeweiligen Sparschweinen entdeckt.
Insgesamt waren von jedem Wert mindestens 5 Münzen vorhanden.
Gleichwertige Münzen gab es in einem Sparschwein höchstens 5.
Die größte Anzahl an gleichen Münzen im Geldsack war 12.
Unterschiedliche Werte hatten im Geldsack auch unterschiedliche Stückzahlen.
Gleiche Werte hatten in den 4 Sparschweinen immer unterschiedliche Stückzahlen; sofern überhaupt vorhanden.
3 Geldstücke von einem Wert gab es nur in Rita's Sparschwein, aber dann gleich dreimal.
Der kleinste und der größte Betrag eines Sparschweins ergaben zusammen mehr als 50DM.
Nur Elke hatte einen geraden Betrag.
Ute hatte 9 Münzen im Sparschwein.
Nur 1 Mädchen hatte die gleiche Anzahl kupfer- und messing-farbiger Münzen.
Olga hatte genauso viel silberne wie kupfer- und messing-farbige Münzen zusammen.
Wie hoch waren die DM-Beträge in den Sparschweinen ?
Welches Problem haben die Freundinnen jetzt bei der Aufteilung ?
Die Tüte, El Tüt, Tasch