Jetzt hab ichs endlich hergeschafft. War aber auch kompliziert. Und damit ihr gleich einen Eindruck bekommt weswegen, so klickt mal nachfolgenden Link an und ihr seht diese Seiten so wie ich sie sehe *g.
Hej,
danke allen für die nette Begrüßung . Und weil ich ja so fies bin setz ich noch einen drauf und stell ein paar nette Schwabenwitzchen rein *fg.
1. Was ist der Unterschied, wenn man mit einer Französin oder einer Schwäbin ins Bett geht?
Die Französin sagt am nächsten Morgen: Oh, was bist Du für ein guter Liebhaber! Was für eine wundervolle Nacht!"
Die Schwäbin sagt am nächsten Morgen: Ghered die Mebl alle Dir?"
(Übersetzung: ghered=gehören, Mebl=Möbel)
2. Welches ist das schönste Kompliment, das man einer schwäbischen Frau machen kann?
(Mal was nedees zom lacha :o)) „Ha, du siehsch aber abgschafft aus!“
3. Jetzt haben Wissenschaftler festgestellt: Adam war ein Schwabe! Adam sitzt im Paradies. Ihm ist langweilig, und so sagt er eines Tages zum lieben Gott: "Kannst Du mir nicht jemanden machen, der nett, schön, intelligent, und zum Liebhaben ist?"
Antwort: "Ja, klar dafür brauchte ich allerdings deinen rechten Arm und Dein linkes Bein!"
Nach kurzem Überlegen fragt Adam: "Was kriege ich denn für eine Rippe?"
4. Wie nennt man im Schwabenland einen gutaussehenden, attraktiven Mann?
Tourist.
5. Fußballspiel in einem schwäbischen Dorf. Zur Seitenwahl wirft der Schiedsrichter eine Münze in die Luft. Es gab 2000 Verletzte...
6. Was macht ein Schwabe mit einer Adventskerze vor dem Spiegel?
Er feiert den 2. Advent...
7. Orgasmus auf Schwäbisch : Sodele, sodele........jetzetle!
8. Was ist der Unterschied zwischen Schwaben und Terroristen?
Terroristen haben Sympathisanten...
9. Warum bauen die Schwaben die Schulen auf den Berg?
Damit sie auch mal auf die höhere Schule können.
10. Was ist ein kleines schwäbisches Schwein, das um Hilfe ruft?
Notrufsäule.
Wenn die Mannschaft kein gotziges Tor geschossen hat und der Torwart gottsjämmerlich versagt hat, ist der Gegner gottfroh und die Fans jubeln gottsmillionisch. Gotzig ist eine jener merkwürdigen Vokabeln, die es nur im Schwäbischen gibt. Was sie bedeuten, lässt sich an Hand von Beispielen erschließen:"Der Großvater hat keinen gotzigen Zahn mehr im Mund." "Die Großmutter hat einen gotzigen Zahn." Aber:"Der Säugling hat zwei gotzige Zähne." geht nicht. Folgerichtig bedeutet gotzig einzig. Einzig konstituiert gewissermaßen dessen Hinterteil. Den Anfang bildet aber kein Geringerer als Gott. Es war schlicht schwäbische Mundfaulheit die jenes gotzig verursacht hat. Gotzig ist der kümmerliche Rest des Eigenschaftswortes gotteseinzig.
Es fällt auf, dass der Schwabe gotzig korrekter anwendet als einzig, denn nicht nur Schwaben, sondern auch Hochdeutsch-Sprecher neigen dazu einzig zu einzigst zu steigen, was wenig Sinn macht. So ist es schlicht falsch (der Schwabe kann falsch sogar in grottenfalsch steigern), von der einzigsten Möglichkeit zu reden. Es genügt die einzige Möglichkeit.
Der Duden neigt sich allerdings vor Dichterfürsten, wie Goethe, oder Ernst Weichert.
Etwa wenn Johann W. von Goethe seufzt: "Einstigstes, einstigstes Mädchen.", oder Ernst Wiecherts "Da kniet noch immer Maria davor und weint um ihren einstigsten Sohn." Erbost müssen wir uns fragen, ob unsere großen Dichter von den im Duden formulierten Regeln befreit sind. Schließlich hätten sie das Wort einzig problemlos verstärken können, etwa durch die schwäbische Weise des Präfixes gott(es).
Wahrscheinlich hat Goethe das Wort gotzig nicht gekannt, sonst hätte er sicherlich von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Gotzig ist im Schwäbischen übrigens keine Einzelerscheinung. Gott muß im Schwäbischen auch herhalten für andere Steigerungen, wie gottsallmächtig, gottsmillionisch, gottserbärmlich, gottsjämmerlich, gottsunglücklich, oder schlicht gottfroh.
Und wegen dieser mächtigen Vorsilbe kann der Schwabe getrost darauf verzichten gotzigst zu sagen.
Denn gotzig ist das Non plus Ultra.