Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
DrKnock.net
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 10 Antworten
und wurde 786 mal aufgerufen
 Schnickschnack aus dem und im Web
Mel441 ( Gast )
Beiträge:

29.05.2002 22:08
Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
Jetzt hab ichs endlich hergeschafft. War aber auch kompliziert. Und damit ihr gleich einen Eindruck bekommt weswegen, so klickt mal nachfolgenden Link an und ihr seht diese Seiten so wie ich sie sehe *g.

http://unimut2.fsk.uni-heidelberg.de/schwob?schwob_url=http://www.homepagemodules.de/board/?board=210030

Einen lieben Gruß, Mel

KäptnD Offline

Seebär


Beiträge: 509

30.05.2002 05:05
#2 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
ne ne bus, ich les´weiterhin diese form, für deinen vorschlag bräuchte ich einen dolmetscher ....


looooooooooooooooool



KäptnD

presea Offline

Schreiberling

Beiträge: 21

30.05.2002 17:26
#3 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
das iss ja der hammer.schade das es sowas nicht auf berlinerisch gibt...
kichertz sich gerade weg..ich hab ma einiges angeklicktz..loltot

lucretia Offline

Nudelhölzle


Beiträge: 202

30.05.2002 18:37
#4 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
grinselt zu mel, ich wusste doch, daß uns hier noch wer fehlt lächeltz

herzlich willkommen

knuddeltz einfach kurzerhand um


luc, die unverbesserliche optimistin

rubita Offline

Tanzmaus


Beiträge: 171

30.05.2002 22:35
#5 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
hey, herzlich willkommen!

*looolwech*
groooßartig, mel!!! Wie isn das möglich, rubi in schwäbisch..klasse!


Mel441 ( Gast )
Beiträge:

31.05.2002 06:20
#6 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
Hej,
danke allen für die nette Begrüßung . Und weil ich ja so fies bin setz ich noch einen drauf und stell ein paar nette Schwabenwitzchen rein *fg.

1. Was ist der Unterschied, wenn man mit einer Französin oder einer Schwäbin ins Bett geht?
Die Französin sagt am nächsten Morgen: Oh, was bist Du für ein guter Liebhaber! Was für eine wundervolle Nacht!"
Die Schwäbin sagt am nächsten Morgen: Ghered die Mebl alle Dir?"
(Übersetzung: ghered=gehören, Mebl=Möbel)

2. Welches ist das schönste Kompliment, das man einer schwäbischen Frau machen kann?
(Mal was nedees zom lacha :o)) „Ha, du siehsch aber abgschafft aus!“

3. Jetzt haben Wissenschaftler festgestellt: Adam war ein Schwabe! Adam sitzt im Paradies. Ihm ist langweilig, und so sagt er eines Tages zum lieben Gott: "Kannst Du mir nicht jemanden machen, der nett, schön, intelligent, und zum Liebhaben ist?"
Antwort: "Ja, klar dafür brauchte ich allerdings deinen rechten Arm und Dein linkes Bein!"
Nach kurzem Überlegen fragt Adam: "Was kriege ich denn für eine Rippe?"

4. Wie nennt man im Schwabenland einen gutaussehenden, attraktiven Mann?
Tourist.

5. Fußballspiel in einem schwäbischen Dorf. Zur Seitenwahl wirft der Schiedsrichter eine Münze in die Luft. Es gab 2000 Verletzte...

6. Was macht ein Schwabe mit einer Adventskerze vor dem Spiegel?
Er feiert den 2. Advent...

7. Orgasmus auf Schwäbisch : Sodele, sodele........jetzetle!

8. Was ist der Unterschied zwischen Schwaben und Terroristen?
Terroristen haben Sympathisanten...

9. Warum bauen die Schwaben die Schulen auf den Berg?
Damit sie auch mal auf die höhere Schule können.

10. Was ist ein kleines schwäbisches Schwein, das um Hilfe ruft?
Notrufsäule.


...den letzten Witz habe ich nicht kapiert...

Mel Wahlschwäbin

KäptnD Offline

Seebär


Beiträge: 509

31.05.2002 10:52
#7 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
und wie entstand der Kupferdraht ?

2 Schwaben fanden einen Pfennig ..... !



KäptnD

etoilee Offline

Sternschnuppe


Beiträge: 934

05.06.2002 21:59
#8 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten





etoilee

Mel441 ( Gast )
Beiträge:

31.07.2002 14:11
#9 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten

Komputer

Hosch du en Komputer,
isch alles en Butter,
do bisch noch als Bauer
au glei vill schlauer!

Do kasch noch, statt schaffa,
en Komputer nei gaffa:
Wia oft duat Kuah schwanze,
was hot se im Ranza?

Hosch du de reacht Softwer,
no geit se me Mill her,
do siesch schwarz auf weiß
vom Liter da Preis.

Etz woisches ganz gwieß,
des Milchgeld isch mies,
wegs dr Trächtigkeitsdauer
liegscht nemme auf d´ Lauer.

Komputra isch schee,
blos´s Kälble isch he,
weil bei dr Lies, bei dr domma,
isch´s Kälble z´bald komma.

Worom helt sich des Luader
it an da Komputer?
Weags dera Madam
brauchscht a andres Programm.

Des rentiart se jo nia,
verkauf deine Küha,
dur´s Heu ond dia Riaba
en Komputer nei schiaba.

Druck uff dia reacht Taschta,
spiel mit dr Maus neabem Kaschta,
noch macht der Komputer
aus Heu glei da Butter!

(Hugo Breitschmid)

if you can't change the world. change yourself. and if you can't change yourself then.... change the world.

etoilee Offline

Sternschnuppe


Beiträge: 934

25.08.2002 18:04
#10 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten
Die Schwäbische Sprache

Auszug aus "Süddeutsche Heimat"

Gotzig und gottsmillionisch

Wenn die Mannschaft kein gotziges Tor geschossen hat und der Torwart gottsjämmerlich versagt hat, ist der Gegner gottfroh und die Fans jubeln gottsmillionisch. Gotzig ist eine jener merkwürdigen Vokabeln, die es nur im Schwäbischen gibt. Was sie bedeuten, lässt sich an Hand von Beispielen erschließen:"Der Großvater hat keinen gotzigen Zahn mehr im Mund." "Die Großmutter hat einen gotzigen Zahn." Aber:"Der Säugling hat zwei gotzige Zähne." geht nicht. Folgerichtig bedeutet gotzig einzig. Einzig konstituiert gewissermaßen dessen Hinterteil. Den Anfang bildet aber kein Geringerer als Gott. Es war schlicht schwäbische Mundfaulheit die jenes gotzig verursacht hat. Gotzig ist der kümmerliche Rest des Eigenschaftswortes gotteseinzig.
Es fällt auf, dass der Schwabe gotzig korrekter anwendet als einzig, denn nicht nur Schwaben, sondern auch Hochdeutsch-Sprecher neigen dazu einzig zu einzigst zu steigen, was wenig Sinn macht. So ist es schlicht falsch (der Schwabe kann falsch sogar in grottenfalsch steigern), von der einzigsten Möglichkeit zu reden. Es genügt die einzige Möglichkeit.
Der Duden neigt sich allerdings vor Dichterfürsten, wie Goethe, oder Ernst Weichert.
Etwa wenn Johann W. von Goethe seufzt: "Einstigstes, einstigstes Mädchen.", oder Ernst Wiecherts "Da kniet noch immer Maria davor und weint um ihren einstigsten Sohn." Erbost müssen wir uns fragen, ob unsere großen Dichter von den im Duden formulierten Regeln befreit sind. Schließlich hätten sie das Wort einzig problemlos verstärken können, etwa durch die schwäbische Weise des Präfixes gott(es).
Wahrscheinlich hat Goethe das Wort gotzig nicht gekannt, sonst hätte er sicherlich von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Gotzig ist im Schwäbischen übrigens keine Einzelerscheinung. Gott muß im Schwäbischen auch herhalten für andere Steigerungen, wie gottsallmächtig, gottsmillionisch, gottserbärmlich, gottsjämmerlich, gottsunglücklich, oder schlicht gottfroh.

Und wegen dieser mächtigen Vorsilbe kann der Schwabe getrost darauf verzichten gotzigst zu sagen.
Denn gotzig ist das Non plus Ultra.

von Henning Peterhagen


etoilee

Dr.Knock Offline

Obermotz


Beiträge: 221

25.01.2003 17:02
#11 RE:Grüße aus dem Schwobaländle Antworten

http://unimut2.fsk.uni-heidelberg.de/sch...d/?board=210030

sodele, hier für unsere neubundländer

Dr.Gänsefleisch

love-test »»
 Sprung  

Xobor Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz